From Thursday 27th-Sunday 30th September 2018, the IWM, the Time to Talk Association & the Wien Museum presented a festival of debate which looked at the many aspects of the relationship between power and powerlessness.
About the festival:
The third Vienna Humanities Festival returned this September, bringing together leading figures from academia, art and culture in its successful urban salon format. Around 100 guest speakers addressed the big questions of our time at nearly 50 events, with 39 discussions and an accompanying programme of film, performance and multilingual rap.
This year’s theme, Power and Powerlessness, sought to address the current crisis of democracy, to scrutinise the rise of fundamentalist and radical forces and to search for possible alternatives. In the context of the 100th anniversary of the creation of the Republic of Austria, there was also a special focus on the history of the Austrian republic.
On top of the classical discussion format, this year’s theme also took on the form of film screenings in the Gartenbaukino and Stadtkino cinemas (including the Austrian premiere of Ruth Beckermann’s Oscar-nominated Waldheim’s WalzerWaldheim’s Walzer is a film about truth and lies, about alternative facts and about how individuals and collectives perceive themselves. The film analyses how the Jewish World Congress revealed the wartime past of the former UN General Secretary, Kurt Waldheim, and shows how populistic propaganda and anti-Semitic slogans were then used to counter these revelations in the subsequent presidential election campaign.) and a theatre performance of Ivan Vyrypaev’s The Iran Conference.Ivan Vyrypaev is one of the most intriguing contemporary Russian playwrights and film directors, with an aesthetic which has been hailed as a combination of Quentin Tarantino and Andrei Tarkovsky. His new play, The Iran Conference, takes the guise of an academic event: a symposium at which scholars gather to debate the state of affairs in the Middle East. In the play, scholarly statements slide in different directions and trigger reflections about the paradoxes of cohabitation in a world of conflicting cultures. And, as the symposium proceeds, The Iran Conference soon evolves into a deeply felt reflection on ostensible civilisational differences and the spiritual distress found in modern societies.
To find out more about the festival and its many renowned speakers (including Ayşe Buğra, Michael Ignatieff, Maxim Kantor, Ulrike Lunacek, Chantal Mouffe, Martin Pollack, Katha Pollitt, Timothy Snyder, Matthias Strolz, Andreas Treichl, Mihai Răzvan Ungureanu, Ruth Wodak and many, many more), take a look at the full programme below!
To find out how to stay informed about media from the festival & other TTT events, visit our media section below. To access a playlist of the English-language discussions, click here.
Programme:
For more information on individual events, click on the event titles. To make this information disappear, click on the title again.
Video links are included in the event descriptions where these are available, to find out more about recordings from this festival, visit our media section below. To access a playlist of the English-language discussions, click here.
Thursday 27/09/18
19.00 Rathaus – Festsaal
Rathaus – Festsaal
The Road to Unfreedom: Russia, Europe, America
Timothy Snyder
Shalini Randeria
Lisa Nimmervoll
Within the framework of the Wiener Vorlesungen
Click here to watch the discussion!
At the end of the Cold War, some observers declared the end of history, confident in a peaceful, globalised, liberal democratic future. Yet, authoritarianism soon returned. Gaining a foothold in Russia, it has since spread from east to west, aided by Russian warfare in Ukraine and cyberwar in Europe and the US. Presenting his new book, The Road to Unfreedom, Timothy Snyder goes beyond shocks and surprises, looking at fundamental misunderstandings about the foundations of our own political order to expose the true nature of the threat to the rule of law. Following his lecture, IWM Rector Shalini Randeria joins Snyder for a discussion on ways to move forwards in this time of uncertainty. Moderation by Lisa Nimmervoll.
Friday 28/09/18
18.00 IWM
IWM
Signal or Noise? Power and Powerlessness in the Media
Damon Linker, Elisabeth von Thadden, Katarzyna Wężyk
John Palattella
Click here to watch the discussion!
Since the 2008 financial crisis, many people in Europe and the United States have felt themselves to be living in junk time, a state of empty expectancy. In many countries, people feel they face the tyranny of a past that can’t be resurrected in all its glory and the tyranny of a murky future that stifles dreams of a better life. Damon Linker of TheWeek.com Elisabeth von Thadden of Die Zeit, and Katarzyna Wężyk of Gazeta Wyborcza talk with IWM Visiting Fellow John Palattella of The Point about how the media has been challenged by some of the features of junk time, such as fake news, political polarization, and reactionary politics
20.00 Gartenbaukino
Gartenbaukino
Waldheims Walzer
Filmpremiere und Gespräch, Ruth Beckermann
„Waldheims Walzer“ ist ein Film über Lüge und Wahrheit. Über „alternative Fakten“. Über individuelles und kollektives Bewusstsein. Eine Analyse der Entlarvung des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kurt Waldheim durch den Jüdischen Weltkongress. Und ein Lehrstück über den erfolgreichen Einsatz von antisemitischen Parolen und populistischer Propaganda während eines Wahlkampfes. Ruth Beckermanns neuer, hochaktueller Film, Gewinner des Glashütte Original-Dokumentarfilmpreises bei der diesjährigen Berlinale, feiert im Rahmen des VHF seine Wien-Premiere vor dem allgemeinen Kinostart am 5. Oktober.
Saturday 29/09/18
TU Festsaal
TU Boecklsaal
Stadtkino
Wien Museum
12.00—13.00
TU Festsaal
Was kann – was darf die EU?
Franz Fischler
Ulrike Guérot
Click here to watch the (German-language) discussion!
Die EU wird von den BürgerInnen einerseits immer häufiger als überbordende Bürokratie wahrgenommen, andererseits beklagt man die marginale Rolle, die die EU in der internationalen Außen- und Sicherheitspolitik spielt. Aber wie (ohn)mächtig/(un)demokratisch ist die EU wirklich? Kaum ein Österreicher kennt die EU so gut wie Franz Fischler , ehemaliger Bundesminister und EU-Kommissar. In einem weitreichenden Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot teilt er sein Insider-Wissen und gibt seine Einschätzung von Gegenwart und Zukunft des großen europäischen Experiments.
TU Boecklsaal
Populism vs. Democracy in Central Eastern Europe
Tim Judah
Piotr Buras
Click here to watch the discussion!
Europe’s political landscape is undergoing profound and drastic changes. Especially in Eastern and Central Europe, support for populist parties has steadily increased and they have entered many national parliaments. Tim Judah, British Journalist and Balkans correspondent for The Economist, will talk to Piotr Buras, Head of the European Council on Foreign Relations’ Warsaw Office, about the origins and consequences of this new wave of authoritarianism and what needs to be done to save liberal democracy before it is too late.
Stadtkino
Die Weltgeschichte vor Augen
Martin Pollack
Timothy Snyder
Click here to watch the (German-language) discussion!
Die Umwälzungen in Osteuropa sind der Motor der gegenwärtigen Geschichte, vom Ende des Kalten Krieges bis zum Aufkommen des neuen Autoritarismus. Seit Jahrzehnten beobachten Martin Pollack und Timothy Snyder den Prozess aus nächster Nähe, vor allem in Polen und der Ukraine. Sie haben die Momente demokratischer Hoffnung ebenso erlebt wie die Ernüchterung reaktionärer Macht. In einem Gespräch reflektieren Publizist und Historiker über ihre persönlichen Erfahrungen in Lemberg, Kiew, Krakau und Warschau vor dem Spiegel welthistorischer Entwicklungen.
Wien Museum
1918—1928
Regina Fritz, Helmut Konrad
Matti Bunzl
Click here to watch the (German-language) discussion!
Wien Museum Direktor Matti Bunzl lädt Österreichs führende ZeithistorikerInnen ein, die Republiksgeschichte Jahrzehnt für Jahrzehnt Revue passieren zu lassen. Was als ein der habsburgischen Ohnmacht geschuldeter Rumpfstaat begann, entwickelte sich im Spannungsfeld lokaler und globaler Kräfte zu einem robusten nationalen Projekt. Jeweils zwei HistorikerInnen unterschiedlicher Generation rollen diese Geschichte in sechzigminütigen Gesprächen im Atrium des Wien Museums auf. Neben den Großereignissen der verschiedenen Dekaden steht immer auch die Frage nach Macht und Ohnmacht im Zentrum. Ausgangspunkt ist dabei jeweils ein für das Jahrzehnt charakteristisches Objekt aus der Sammlung des Museums.
13.30—14.30
TU Festsaal
CEU: The Struggle for Academic Freedom in the 21st Century
Michael Ignatieff
Eric Frey
Click here to watch the discussion!
CEU, the Central European University founded in Budapest in 1991, has become a global symbol for the struggle for academic freedom. In the face of relentless attacks by Viktor Orbán, it has defended the academy’s liberal values, standing as a beacon of resistance against the Hungarian government’s professed illiberalism. CEU President Michael Ignatieff reports on the situation in Budapest and the institution’s decision, announced in spring of 2018, to create a campus in Vienna. The conversation will be moderated by Eric Frey of Austria’s Der Standard.
TU Boecklsaal
Turkey Today: Rights, Needs, Difference, Equality
Ayşe Buğra
Ayse Caglar
Click here to watch the discussion!
Should states meet the needs of citizens or safeguard their rights? This distinction underlays much of Turkey’s current policy debate. Ayşe Buğra, one of the country’s leading social scientists, reflects on the limits of empowerment under Recep Tayyip Erdoğan. She addresses the tensions between needs and rights as well as between difference and equality in a conversation with Ayse Caglar, Professor of Social and Cultural Anthropology at the University of Vienna. Together, they explore the issues fueling Turkey’s current trajectory, both domestically and in the context of populism’s global rise.
Stadtkino
A Grin Without a Cat
(Le fond de l’air est rouge)
Ein Film von Chris Marker
Teil 1, Dauer: 90 min
Rot liegt in der Luft. Chris Markers filmischer Essay über Aufstieg und Fall der internationalen linken Bewegungen, den er 1977 begann und 2008 letztmals nachbearbeitete, hat in all den Jahrzehnten nichts von seiner Fulminanz und Radikalität verloren. Letzteres ist auch dem fast schon impressionistischen Zugang geschuldet, der aus historischer Distanz kraftvoller wirkt als so manches Agitprop-Kalkül der damaligen Zeit. Keine Geschichtsstunde, sondern ein assoziatives Nachdenken über geschichtliche Erinnerung. Französisch mit englischen Untertiteln / Teil 1 um 13.30, Teil 2 um 16.30
Wien Museum
1928—1938
Gerhard Botz, Lucile Dreidemy
Matti Bunzl
Click here to watch the (German-language) discussion!
Wien Museum Direktor Matti Bunzl lädt Österreichs führende ZeithistorikerInnen ein, die Republiksgeschichte Jahrzehnt für Jahrzehnt Revue passieren zu lassen. Was als ein der habsburgischen Ohnmacht geschuldeter Rumpfstaat begann, entwickelte sich im Spannungsfeld lokaler und globaler Kräfte zu einem robusten nationalen Projekt. Jeweils zwei HistorikerInnen unterschiedlicher Generation rollen diese Geschichte in sechzigminütigen Gesprächen im Atrium des Wien Museums auf. Neben den Großereignissen der verschiedenen Dekaden steht immer auch die Frage nach Macht und Ohnmacht im Zentrum. Ausgangspunkt ist dabei jeweils ein für das Jahrzehnt charakteristisches Objekt aus der Sammlung des Museums.
15.00—16.00
TU Festsaal
Diplomats and Spies
Mihai Răzvan Ungureanu
Markus Kornprobst
Click here to watch the discussion!
Mihai-Răzvan Ungureanu served as Romania’s prime minister, foreign minister and director of the foreign intelligence service. As such, he crisscrossed the worlds of diplomacy and espionage, developing a distinct perspective of their relationship. How do the two depend on each other despite their contradictions and what role will information (overt and covert) play in enhancing national security in the future? Moderation by Markus Kornprobst of the Diplomatische Akademie Wien.
TU Boecklsaal
Recht, Macht und Moral im Unrechtsstaat
Herlinde Pauer-Studer
Miloš Vec
Click here to watch the (German-language) discussion!
Die NS-Diktatur gilt als lupenreines Beispiel eines Unrechtsstaats. Zu Recht – denn die Verfassung war ausgehöhlt, Grundrechte galten nicht, Menschen wurden verfolgt, entrechtet, ermordet. Dennoch gab es Gesetze, Gerichte und Juristen. Herlinde Pauer-Studer hat 2017 ein aufsehenerregendes Buch über den SS-Richter Konrad Morgen veröffentlicht. Der SS-Mann wollte die „Korruption“ und den Machtmissbrauch im NS-Staat bekämpfen, kam so Unregelmäßigkeiten in deutschen Konzentrationslagern auf die Spur und wurde mit der industriellen Massenvernichtung der Juden konfrontiert. Zusammen mit Rechtshistoriker Miloš Vec ergründet sie die verzwickte Frage nach dem Status von Recht in einem Unrechtsstaat.
Stadtkino
For a Left Populism
Chantal Mouffe
Robert Misik
Click here to watch the discussion!
Modern populism appears to be the domain of the right. It has turned Europe’s nationalist parties into mass movements and America into the United States of Donald Trump. For the most part, the left has responded with a rejection of populism as such, doubling down on the rationalist, deliberative principles that have long driven progressive politics. Chantal Mouffe, one of the world’s leading social theorists, urges a different tack. She calls for the development of a left populism to counter its conservative variant. In conversation with the Austrian journalist, Robert Misik, she will expound her position, as set out in her recent book Für einen linken Populismus.
Wien Museum
1938—1948
Bertrand Perz, Katharina Prager
Matti Bunzl
Click here to watch the (German-language) discussion!
Wien Museum Direktor Matti Bunzl lädt Österreichs führende ZeithistorikerInnen ein, die Republiksgeschichte Jahrzehnt für Jahrzehnt Revue passieren zu lassen. Was als ein der habsburgischen Ohnmacht geschuldeter Rumpfstaat begann, entwickelte sich im Spannungsfeld lokaler und globaler Kräfte zu einem robusten nationalen Projekt. Jeweils zwei HistorikerInnen unterschiedlicher Generation rollen diese Geschichte in sechzigminütigen Gesprächen im Atrium des Wien Museums auf. Neben den Großereignissen der verschiedenen Dekaden steht immer auch die Frage nach Macht und Ohnmacht im Zentrum. Ausgangspunkt ist dabei jeweils ein für das Jahrzehnt charakteristisches Objekt aus der Sammlung des Museums.
16.30—17.30
TU Festsaal
Beschränkt die Macht des Geldes!
Andreas Treichl
Andreas Schnauder
Click here to watch the (German-language) discussion!
Beeinträchtigen soziale Ungleichheiten Gesellschaften? Sollten die Reichen deutlich mehr Steuern zahlen als die Armen? Sollten die Möglichkeiten der Steuerumgehung beseitigt werden? Sollte die Macht des Geldes, mit der es die Politik in seinem eigenen Interesse beeinflussen kann, eingeschränkt werden? Man kann nicht erwarten, dass diejenigen, die in Positionen von Macht und Geld sind, diese Fragen positiv beantworten würden. Es gibt aber bemerkenswerte Ausnahmen. Erste Group Bank CEO Andreas Treichl hat sehr klare Ansichten von den Alternativen, denen wir gegenüberstehen. Im Gespräch mit Der Standard-Journalist Andreas Schnauder erläutert er seine Vision.
TU Boecklsaal
The Power of Art to Resist Oppression
Marina Davydova
Dessy Gavrilova
Click here to watch the discussion!
Kirill Serebrennikov's detention in 2017 made news around the world and immediately turned into a symbol of the state’s power to oppress and silence critical voices. When months later the detainee-director’s performances of Nureyev and Little Tragedies premiered to huge audience acclaim, it was seen as a victory of art over oppression. Prominent Theatre Critic Marina Davydova discusses how Serebrennikov’s case reveals important features of Putin’s regime and why its outcome will define the relationship between art and state in Russia. Time to Talk’s Dessy Gavrilova leads the conversation.
Stadtkino
A Grin Without a Cat
(Le fond de l’air est rouge)
Ein Film von Chris Marker
Teil 2, Dauer: 90 min
Rot liegt in der Luft. Chris Markers filmischer Essay über Aufstieg und Fall der internationalen linken Bewegungen, den er 1977 begann und 2008 letztmals nachbearbeitete, hat in all den Jahrzehnten nichts von seiner Fulminanz und Radikalität verloren. Letzteres ist auch dem fast schon impressionistischen Zugang geschuldet, der aus historischer Distanz kraftvoller wirkt als so manches Agitprop-Kalkül der damaligen Zeit. Keine Geschichtsstunde, sondern ein assoziatives Nachdenken über geschichtliche Erinnerung. Französisch mit englischen Untertiteln / Teil 1 um 13.30, Teil 2 um 16.30
Wien Museum
1948—1958
Manfried Rauchensteiner, Margit Reiter
Matti Bunzl
Click here to watch the (German-language) discussion!
Wien Museum Direktor Matti Bunzl lädt Österreichs führende ZeithistorikerInnen ein, die Republiksgeschichte Jahrzehnt für Jahrzehnt Revue passieren zu lassen. Was als ein der habsburgischen Ohnmacht geschuldeter Rumpfstaat begann, entwickelte sich im Spannungsfeld lokaler und globaler Kräfte zu einem robusten nationalen Projekt. Jeweils zwei HistorikerInnen unterschiedlicher Generation rollen diese Geschichte in sechzigminütigen Gesprächen im Atrium des Wien Museums auf. Neben den Großereignissen der verschiedenen Dekaden steht immer auch die Frage nach Macht und Ohnmacht im Zentrum. Ausgangspunkt ist dabei jeweils ein für das Jahrzehnt charakteristisches Objekt aus der Sammlung des Museums.
18.00—19.00
TU Festsaal
Macht und Ohnmacht des Oppositionspolitikers
Matthias Strolz
Lisa Nimmervoll
Click here to watch the (German-language) discussion!
Es war eines der großen Themen des österreichischen Politjahres: der plötzliche Rückzug von Matthias Strolz nach dem erfolgreichen Aufbau des Projekts NEOS und sechs Jahren im Zentrum des öffentlichen Diskurses. Was waren die Beweggründe für den Ausstieg aus der Politik? Wie bewertet er seine Arbeit nach dem Ausscheiden? Und welche Erkenntnisse hat er über die Macht und Ohnmacht von Oppositionsarbeit? Das Gespräch führt Lisa Nimmervoll von Der Standard.
TU Boecklsaal
Philosemitism: The Power of Guilt?
Daniel Cohen
Eric Frey
Click here to watch the discussion!
On a continent with a genocidal history of antisemitism, philosemitism is taking root and thriving. What has made this possible? Is the explicit appreciation of Jews a guilt-based post-WWII phenomenon? Is philosemitic antisemitism a contradiction in terms or a reality? Former IWM Visiting Fellow Daniel Cohen argues that, despite the resurgence of antisemitism, philosemitism is a central feature of post-Holocaust Europe. In conversation with Der Standard Journalist Eric Frey, he will discuss seemingly paradoxical developments like the European far right’s new-found fondness for Jews in general and Israel in particular.
Stadtkino
Zu ebener Erde
Ein Film von Birgit Bergmann,
Steffi Franz und Oliver Werani
Dauer: 91 min
Der im Kollektiv erarbeitete Dokumentarfilm begleitet Frauen und Männer in Wien, die ohne Obdach leben. Zwischen sensibler Nähe und respektvoller Distanz erzählen die eindringlichen Porträts von zwischenmenschlichen Beziehungen, von reduzierten Bedürfnissen, von Abhängigkeitsgeflechten und von Grenzen, die selbstgesteckt oder fremdbestimmt sind. „Zu ebener Erde“ ist ein entwaffnend ehrlicher Film über Lebensrealitäten zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit.
Wien Museum
1958—1968
Peter Huemer, Ina Markova
Matti Bunzl
Click here to watch the (German-language) discussion!
Wien Museum Direktor Matti Bunzl lädt Österreichs führende ZeithistorikerInnen ein, die Republiksgeschichte Jahrzehnt für Jahrzehnt Revue passieren zu lassen. Was als ein der habsburgischen Ohnmacht geschuldeter Rumpfstaat begann, entwickelte sich im Spannungsfeld lokaler und globaler Kräfte zu einem robusten nationalen Projekt. Jeweils zwei HistorikerInnen unterschiedlicher Generation rollen diese Geschichte in sechzigminütigen Gesprächen im Atrium des Wien Museums auf. Neben den Großereignissen der verschiedenen Dekaden steht immer auch die Frage nach Macht und Ohnmacht im Zentrum. Ausgangspunkt ist dabei jeweils ein für das Jahrzehnt charakteristisches Objekt aus der Sammlung des Museums.
19.30 - 22.00 TU Kuppelsaal
TU Kuppelsaal
The Iran Conference
A theatre performance by Ivan Vyrypaev
Ivan Vyrypaev is one of the most intriguing contemporary Russian playwrights and film directors, with an aesthetic which has been hailed as a combination of Quentin Tarantino and Andrei Tarkovsky. His new play, The Iran Conference, takes the guise of an academic event: a symposium at which scholars gather to debate the state of affairs in the Middle East. In the play, scholarly statements slide in different directions and trigger reflections about the paradoxes of cohabitation in a world of conflicting cultures. And, as the symposium proceeds, The Iran Conference soon evolves into a deeply felt reflection on ostensible civilisational differences and the spiritual distress found in modern societies.
Sunday 30/09/18
Evang. Schule
TU Boecklsaal
Stadtkino
Wien Museum
12.00—13.00
Evangelische Schule
Militarism: Why Gender Matters
Neloufer De Mel,
Saskia Stachowitsch
Miloš Vec
Click here to watch the discussion!
Saskia Stachowitsch, Director of Austria’s Institute for International Affairs, and Neloufer De Mel, a Professor at Sri Lanka’s University of Colombo and IWM Visiting Fellow, are among the leadings experts on the far-reaching connections between gender ideologies and military practice. Working across various national contexts, they explore culturally grounded conceptions of security, probe armies’ responses to feminist challenges, and investigate debates about women as combatants. In a conversation with IWM Permanent Fellow Miloš Vec, they give a rich account of the ways military power is produced and reproduced in the 21st century.
TU Boecklsaal
New and Old Demons: Rethinking Power and Evil
Maxim Kantor
Erich Klein
Click here to watch the discussion!
Globally acclaimed artist and writer Maxim Kantor has been a keen observer and insightful critic of Soviet and Russian society. But his concerns are never just with the here and now. Placing himself in a lineage of artists who explore the entirety of the human condition, he consistently poses the big questions. On the occasion of a major exhibit in Vienna – an invitation by the Gemäldegalerie der Akademie der bildenen Künste to paint a series in relation to its masterpiece, Hieronymus Bosch’s Last Judgment – he will reflect on what the increasing comercialisation of art implies for the power of the artist to challenge totalitarianism across space and time. Journalist and author Erich Klein leads the conversation.
Stadtkino
Die kleine Unbildung
Konrad Paul Liessmann
Lisa Nimmervoll
Click here to watch the (German-language) discussion!
Denken statt Daten, Diskussionen statt Diagramme, Kultur statt Kulturverweigerung: Provozierend in der Argumentation und rhetorisch geschliffen nimmt Konrad Paul Liessmann ins Visier, was den Menschen (und damit der Politik) unter den Nägeln brennt. Eine Steilvorlage für den kongenialen Comiczeichner und Illustrator Nicolas Mahler. Nach Marcel Proust, Robert Musil und Thomas Bernhard nimmt er sich nun Liessmanns Gedankenwelt vor: wortgetreu, zugleich dem Original entsprechend, absurd, präzise, witzig. Liessmann stellt das neue Buch in einem Gespräch mit Lisa Nimmervoll von Der Standard vor.
Wien Museum
1968—1978
Oliver Rathkolb, Elisabeth Röhrlich
Matti Bunzl
Click here to watch the (German-language) discussion!
Wien Museum Direktor Matti Bunzl lädt Österreichs führende ZeithistorikerInnen ein, die Republiksgeschichte Jahrzehnt für Jahrzehnt Revue passieren zu lassen. Was als ein der habsburgischen Ohnmacht geschuldeter Rumpfstaat begann, entwickelte sich im Spannungsfeld lokaler und globaler Kräfte zu einem robusten nationalen Projekt. Jeweils zwei HistorikerInnen unterschiedlicher Generation rollen diese Geschichte in sechzigminütigen Gesprächen im Atrium des Wien Museums auf. Neben den Großereignissen der verschiedenen Dekaden steht immer auch die Frage nach Macht und Ohnmacht im Zentrum. Ausgangspunkt ist dabei jeweils ein für das Jahrzehnt charakteristisches Objekt aus der Sammlung des Museums.
13.30—14.30
Evangelische Schule
Is Female to Male as Powerless is to Powerful?
Katha Pollitt, Mieke Verloo
Birgit Sauer
Click here to watch the discussion!
In one of the greatest social science essays ever written, American anthropologist Sherry Ortner asked if “female is to male as nature is to culture”. Marshalling evidence from across the globe, she noted the systematic association of women with humanity’s biological dimensions (childbirth, breastfeeding, etc.) and men’s apparent transcendence of the same. American Public Intellectual Katha Pollitt and Dutch Political Scientist and IWM Permanent Fellow Mieke Verloo extend the debate to the tropes of power and powerlessness. What does it mean that we live with the discursive legacy of a “weaker” sex? Should we show that women are just as strong or should we question the differences between the sexes altogether? Moderation by Birgit Sauer.
TU Boecklsaal
Living in Truth: Václav Havel’s Power of the Powerless
Milan Hanyš
Ludger Hagedorn
Click here to watch the discussion!
It might be the greatest text ever written depicting the nature and fragility of late communist power: Václav Havel’s 1978 essay The Power of the Powerless. The green grocer who puts the slogan “Workers of the world, unite!” on his shop window becomes a symbol not of socialist enthusiasm, but of the indignity of enforced consent – lives lived in lies. Charles University Humanities Scholar and IWM Patočka Fellow Milan Hanyš discusses the relevance of Havel’s concepts of human existence, “living in truth”, human dignity and individual rights to the contemporary political condition of the West. Moderation by Ludger Hagedorn.
Stadtkino
Riot – was geschah wirklich in Hamburg?
Karl-Heinz Dellwo
Walter Famler
Click here to watch the (German-language) discussion!
Die Bilder sind um die Welt gegangen. Im Zuge des großen Protestes gegen den G20-Gipfel brannte es im Juli 2017 im Hamburger Schanzenviertel. Geschäfte und eine Bank wurden zerstört und geplündert. Auf der zentralen Straße des Viertels wurden im Beisein von Tausenden von Menschen riesige Feuer entfacht und mit Gegenständen aus den Plünderungen genährt. Im Gespräch mit Walter Famler stellt der Verleger und Autor Karl-Heinz Dellwo ein von ihm mitherausgegebenes Buch vor, das die Ereignisse rund um die Hamburger Proteste kritisch analysiert.
Wien Museum
1978—1988
Doron Rabinovici, Heidemarie Uhl
Matti Bunzl
Click here to watch the (German-language) discussion!
Wien Museum Direktor Matti Bunzl lädt Österreichs führende ZeithistorikerInnen ein, die Republiksgeschichte Jahrzehnt für Jahrzehnt Revue passieren zu lassen. Was als ein der habsburgischen Ohnmacht geschuldeter Rumpfstaat begann, entwickelte sich im Spannungsfeld lokaler und globaler Kräfte zu einem robusten nationalen Projekt. Jeweils zwei HistorikerInnen unterschiedlicher Generation rollen diese Geschichte in sechzigminütigen Gesprächen im Atrium des Wien Museums auf. Neben den Großereignissen der verschiedenen Dekaden steht immer auch die Frage nach Macht und Ohnmacht im Zentrum. Ausgangspunkt ist dabei jeweils ein für das Jahrzehnt charakteristisches Objekt aus der Sammlung des Museums.
15.00—16.00
Evangelische Schule
Macht, Gewalt und Recht: Gender im 21. Jahrhundert
Ulrike Lunacek,
Elisabeth Holzleithner
Eric Frey
Click here to watch the (German-language) discussion!
Was ist der Unterschied zwischen Macht und Gewalt? In kaum einer Sphäre ist die Differenzierung von weitreichenderer Bedeutung als im Geschlechterverhältnis. Denn der rechtliche Schutz vor Gewalt lässt die Ungleichheit traditioneller Gender-Konstruktionen weitgehend unangetastet. Ist Gesetzgebung das probate Mittel für Gleichstellung oder braucht es eher politische Mobilisierung und einen breiten Bewusstseinswandel mittels Bildung, um Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern zu verändern? Das Thema diskutieren die ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Ulrike Lunacek und die Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner . Moderation von Eric Frey, Der Standard.
TU Boecklsaal
The Power of Orban’s Civil Circles
Béla Greskovits
Zsuzsanna Szelényi
Click here to watch the discussion!
In April 2018, Viktor Orban’s Fidesz Party won the Hungarian parliamentary elections with a landslide victory. Why is the father of the concept of illiberal democracy and the EU’s troublemaker-in-chief so successful? CEU Political Science Professor Béla Greskovits sees its roots in the Civic Circles Movement, founded by Orbán after his electoral defeat in 2002. In a conversation with Zsuzsanna Szelényi, former Liberal Member of Hungary’s National Assembly & Erste Stiftung Fellow, he explains how this urban and militant movement of the middle classes created the system of grassroots networks, lifestyles and mythologies that support Fidesz's political agenda.
Stadtkino
Trump’s Very American Foreign Policy
Thomas Meaney
John Palattella
Click here to watch the discussion!
Donald Trump’s domestic liberal critics believe he represents an abnormal, dangerous deviation from standard American foreign policy. Picturing his presidency as the Armageddon, they make it easy for him to outperform prognostications of doom. Is here a better way to think about Trump? Thomas Meaney , one of the U.S.’s leading young public intellectuals, asserts that Trump has far more in common with his predecessors than is commonly believed. In a conversation with IWM Visiting Fellow John Palattella, he will argue the need to use Trump’s presidency not merely as an excuse to scurry back to the status quo, but to transcend it.
Wien Museum
1988—1998
Michael Gehler, Elisa Heinrich
Matti Bunzl
Click here to watch the (German-language) discussion!
Wien Museum Direktor Matti Bunzl lädt Österreichs führende ZeithistorikerInnen ein, die Republiksgeschichte Jahrzehnt für Jahrzehnt Revue passieren zu lassen. Was als ein der habsburgischen Ohnmacht geschuldeter Rumpfstaat begann, entwickelte sich im Spannungsfeld lokaler und globaler Kräfte zu einem robusten nationalen Projekt. Jeweils zwei HistorikerInnen unterschiedlicher Generation rollen diese Geschichte in sechzigminütigen Gesprächen im Atrium des Wien Museums auf. Neben den Großereignissen der verschiedenen Dekaden steht immer auch die Frage nach Macht und Ohnmacht im Zentrum. Ausgangspunkt ist dabei jeweils ein für das Jahrzehnt charakteristisches Objekt aus der Sammlung des Museums.
16.30—17.30
Evangelische Schule
#MeToo und die Folgen: eine Debatte
Alexandra Oetzlinger, Isolde Charim
Dessy Gavrilova
Click here to watch the (German-language) discussion!
#MeToo muss gefeiert werden, weil es die feministische Emanzipation auf ein neues Niveau bringt, das Frauen weltweit viel zu lange angestrebt haben. #MeToo ist beunruhigend, weil es Frauen als schwach und Opfer per Definition darstellt. Zwischen diesen beiden extremen Auffassungen liegen die wichtigen Nuancen, die durch Kultur, Kontext und Ideologie geprägt sind. Die Philosophin und Autorin Isolde Charim und die Mitbegründerin von „Adults for Adults“ Alexandra Oetzlinger gehen von polaren Positionen aus, um die Komplexität der globalen Debatte, die #MeToo entfacht hat, zu verdeutlichen. Das Gespräch führt Dessy Gavrilova von Time to Talk.
TU Boecklsaal
Power and Truth
Steven Lukes
Jon Baskin
Click here to watch the discussion!
We are living in an unsettling time, one key feature of which is epistemic closure: the refusal of large parts of the population to accept traditional ways of overcoming political differences through compromise, embracing an absolute kind of tribalism instead. The great social theorist and intellectual historian, Steven Lukes , addresses this situation in conversation with The Point’s Jon Baskin, harkening back to Hannah Arendt’s suggestion that “truth and politics are on very bad terms with each other.” Observing developments in the United States and elsewhere, he contemplates her radical conclusion that the essence of truth is impotence, the essence of power deceit.
Stadtkino
Zu ebener Erde: Über kollektives Dokumentieren
Birgit Bergmann, Steffi Franz, Oliver Werani
Sibylle Hamann
Click here to watch the (German-language) discussion!
Birgit Bergmann, Steffi Franz und Oliver Werani sind die Filmemacher hinter „Zu ebener Erde“, der eindringlichen Dokumentation über Frauen und Männer in Wien, die ohne Obdach leben. Im Gespräch mit Journalistin Sibylle Hamann erklären sie ihren kollektiven Zugang zum Thema, der zwischen sensibler Nähe und respektvoller Distanz oszilliert und die Grenzen zwischen Subjekt und Objekt hinterfragt. Wie kam es zu den eindringlichen Porträts von zwischenmenschlichen Beziehungen, die diesem entwaffnend ehrlichen Film zugrunde liegen und Lebensrealitäten zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit erfahrbar machen?
Wien Museum
1998—2008
Wolfgang Kos, Barbara Tóth
Matti Bunzl
Click here to watch the (German-language) discussion!
Wien Museum Direktor Matti Bunzl lädt Österreichs führende ZeithistorikerInnen ein, die Republiksgeschichte Jahrzehnt für Jahrzehnt Revue passieren zu lassen. Was als ein der habsburgischen Ohnmacht geschuldeter Rumpfstaat begann, entwickelte sich im Spannungsfeld lokaler und globaler Kräfte zu einem robusten nationalen Projekt. Jeweils zwei HistorikerInnen unterschiedlicher Generation rollen diese Geschichte in sechzigminütigen Gesprächen im Atrium des Wien Museums auf. Neben den Großereignissen der verschiedenen Dekaden steht immer auch die Frage nach Macht und Ohnmacht im Zentrum. Ausgangspunkt ist dabei jeweils ein für das Jahrzehnt charakteristisches Objekt aus der Sammlung des Museums.
18.00—19.00
Evangelische Schule
Die Macht der Sprache
Ruth Wodak
Lisa Nimmervoll
Click here to watch the (German-language) discussion!
Sie ist die führende Sprachwissenschaftlerin Österreichs und eine couragierte Stimme für politische und soziale Gerechtigkeit. Ruth Wodak analysiert die Macht und Wirkung von Sprache seit Jahrzehnten. Was sagt sie zu heutigen Phänomenen wie Fake News, Alternative Facts und NLP, der neuro-linguistischen Programmierung des heutigen Polit-Sprechs? In einer Diskussion mit Lisa Nimmervoll von Der Standard reflektiert Wodak, derzeit Visiting Fellow am IWM, ihre einzigartige Karriere und weist auf die absolute Notwendigkeit einer kritische Linguistik hin, besonders in unserem Zeitalter.
TU Boecklsaal
The New Bacterial Warfare
Vinh-Kim Nguyen
Shalini Randeria
Click here to watch the discussion!
Warzones in the Middle East have led to geopolitical instability, displacement and human suffering. An unnoticed side-effect of these conflicts is an alarming surge in multidrug-resistant infections. These diseases affect not only civilian populations in Syria, Iraq and Yemen but also members of foreign armed forces, thus spreading globally. Vinh-Kim Nguyen is a practicing medical doctor and an anthropologist who draws on molecular epidemiology, global health and social theory to argue for a paradigm shift in eliminating infectious diseases. In conversation with IWM Rector Shalini Randeria, he will discuss the causes and consequences of this emerging global threat.
Stadtkino
Zu ebener Erde
Ein Film von Birgit Bergmann,
Steffi Franz und Oliver Werani
Dauer: 91 min
Der im Kollektiv erarbeitete Dokumentarfilm begleitet Frauen und Männer in Wien, die ohne Obdach leben. Zwischen sensibler Nähe und respektvoller Distanz erzählen die eindringlichen Porträts von zwischenmenschlichen Beziehungen, von reduzierten Bedürfnissen, von Abhängigkeitsgeflechten und von Grenzen, die selbstgesteckt oder fremdbestimmt sind. „Zu ebener Erde“ ist ein entwaffnend ehrlicher Film über Lebensrealitäten zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit.
Wien Museum
2008—2018
Nina Horaczek, Dirk Rupnow
Matti Bunzl
Click here to watch the (German-language) discussion!
Wien Museum Direktor Matti Bunzl lädt Österreichs führende ZeithistorikerInnen ein, die Republiksgeschichte Jahrzehnt für Jahrzehnt Revue passieren zu lassen. Was als ein der habsburgischen Ohnmacht geschuldeter Rumpfstaat begann, entwickelte sich im Spannungsfeld lokaler und globaler Kräfte zu einem robusten nationalen Projekt. Jeweils zwei HistorikerInnen unterschiedlicher Generation rollen diese Geschichte in sechzigminütigen Gesprächen im Atrium des Wien Museums auf. Neben den Großereignissen der verschiedenen Dekaden steht immer auch die Frage nach Macht und Ohnmacht im Zentrum. Ausgangspunkt ist dabei jeweils ein für das Jahrzehnt charakteristisches Objekt aus der Sammlung des Museums.
Debate media:
Links to the individual videos can be found in the programme (see here). A video playlist of the English-language discussions can be found at the top of this page and a full playlist, including the German-language debates, can be found here.
You can keep informed of the availability of media content from all other TTT debates by following us on our social media and/or media platforms, where we post information on forthcoming events and publish all new recordings
Furthermore, you can stay informed about all events at the IWM and the Wien Museum by liking the following Facebook accounts: IWM / Wien Museum.
The IWM also regularly publishes recordings of its own discussions, which you can keep track of by subscribing to/regularly visiting their YouTube channel at https://www.youtube.com/user/IWMVienna/videos.
Organisers & supporters:
The Vienna Humanities Festival is organised by the IWM, the Time to Talk Association & the Wien Museum.