The 4th Vienna Humanities Festival took place from the 26th-29th September 2019, looking at the crisis of democracy and ways of maintaining progressive approaches to the future.
About the festival:
We are in the midst of several interlinked global crises. Long-standing principles of rational politics have given way to ever-increasing emotionalism; democracies seem to be dismantling themselves in the face of authoritarian regimes and fears of economic recession and the effects of new technologies and automation loom large.
Thirty years after the end of communism in Eastern Europe, liberal democracy has long ceased to be a self-evident goal. With so much despair, the prospects for hope are more urgent than ever. How can we move towards realising more desirable futures? And, what are the lessons we can learn from earlier forms of resistance. The fourth Vienna Humanities Festival takes up these burning questions in 40 events which bring together leading figures from the world of academia, art and culture.
The festival has now come to a close, but recordings of the debates have been uploaded and can be found in this page's video playlist (if in English) or via links in the programme (if in German).
Alternatively, for more information on the individual events, take a look at the programme below.
Programme:
To find out more about the individual events, click on the event titles. To make this information disappear, click on the title again or on the cross in the top left of the description window. The language of the description equates to the language of the event.
Thursday 26.09.19
Volkstheater
19:00
Volkstheater
Paradox Europa: In Memoriam Ágnes Heller
Ludger Hagedorn
Paul Lendvai
Shalini Randeria
Lisa Nimmervoll
A Wiener Vorlesung
Introduction by Veronica Kaup-Hasler
Ágnes Heller verstarb am 19. Juli 2019 im Alter von 90 Jahren. Ihr letztes Buch, Paradox Europa, ist ein flammender Appell für ein freies und solidarisches Europa. Es ist das politische und wissenschaftliche Vermächtnis einer brillanten Zeitzeugin und stets wachsamen Chronistin der großen Totalitarismen, des Kampfes für Demokratie und des neu entflammten populistischen Antipluralismus. Im Rahmen dieser Wiener Vorlesung erläutert IWM Rektorin Shalini Randeria die Bedeutung des Buches. Anschließend widmet sich eine weiterführende Diskussion mit IWM Permanent Fellow Ludger Hagedorn und dem Journalisten Paul Lendvai Ágnes Hellers letzten mahnenden Worten zu den Konflikten zwischen Europas Zentren und Peripherien und ihrer Befürchtung, dass die Demokratie auf dem Kontinent keineswegs so verankert ist, wie viele glauben. Moderation: Lisa Nimmervoll, Der Standard.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des IWMs anzuschauen!
Friday 27.09.19
Marx Halle
19:00
Marx Halle
Social Networks or Social Nightmares?
Roger McNamee
Evgeny Morozov
Max Schrems
Shalini Randeria
In cooperation with
the viennacontemporary
Initially, social networks, big data & artificial intelligence were welcomed for their promise of progress and democratisation of access. Today, the focus has shifted to concerns about surveillance & their threat to our privacy and democracies. On 27.09, three of the world’s leading digital rights activists gather to discuss our future. Roger McNamee has progressed from an early advisor of Facebook’s founder Mark Zuckerberg to one of his fiercest critics and his much-acclaimed book, Zucked, is a far-reaching indictment of the way that Facebook is dealing with data security. Evgeny Morozov gained prominence with The Net Delusion: The Dark Side of Internet Freedom and its early warning about the dangers of the digital age. And, the Austrian data protection lawyer, Max Schrems, became a world-wide celebrity for launching the first successful legal challenge against Facebook for privacy violations. This discussion will be led by IWM Rector Shalini Randeria.
Click here to watch a full recording of this debate on our Vimeo channel!
Saturday 28.09.19
TU Festsaal
TU Boecklsaal
Stadtkino
Wien Museum
12:00—13:00
TU Festsaal
In Times of Political Change, What Role for the Arts?
Leon Botstein
Dessy Gavrilova
Conductor, scholar, president of New York’s Bard College, music director of the American Symphony Orchestra and the Orchestra Now, Leon Botstein is now also the artistic director of the new Campus Grafenegg and Grafenegg Academy. A dedicated education innovator, an in-demand artist and a passionate scholar of classical music, he bring his unique vision of arts and education to each and every one of his undertakings. In a conversation with Time to Talk’s Dessy Gavrilova, he defines the role arts and education have in an era of the closing liberal mind.
Click here to watch a full recording of this debate on our Vimeo channel!
TU Boecklsaal
Kann internationale Politik die Natur noch retten?
Alice Vadrot
Miloš Vec
Die Hiobsbotschaften über die globale Umweltkrise reißen nicht ab. Zugleich bemühen sich die Staaten auf vielfältige Weise, neue Instrumente zum Umweltschutz zu entwickeln. Dazu gehört auch der Weltbiodiversitätsrat, über den die Wiener Politikwissenschaftlerin Alice Vadrot forscht. 2012 gegründet, soll er die Politik zum Thema biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen beraten. Im Gespräch mit dem Juristen und IWM Permanent Fellow Miloš Vec werden die Leistungen ebenso wie die blinden Flecken angesprochen. Denn interessanterweise wird die Natur oft als ein ökonomisches Gut interpretiert. Macht und Wissenschaft begegnen sich hier in einer neuen Konstellation.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
Stadtkino
Es ist wieder Donnerstag!
Jelena Gučanin
Can Gülcü
Michaela Moser
Cathrin Kahlweit
Sie entstanden als Reaktion auf die erste Regierungskoalition zwischen ÖVP und FPÖ Anfang der 2000er Jahre: die Donnerstagsdemos. Im Oktober 2018 wurden sie von AktivistInnen der Zivilgesellschaft wiederbelebt. Seitdem heißt es einmal in der Woche „Es ist wieder Donnerstag!“ – an immer neuen Locations, mit breit gefächerten Themen und ständig neuem Programm wie dem Auftritt der Vengaboys mit ihrem Hit „We’re going to Ibiza“. Über aufmüpfiges Knistern, lustvollen Widerstand und den kämpferischen Geist der Straße sprechen MitorganisatorInnen Jelena Gučanin, Can Gülcü und Michaela Moser mit Cathrin Kahlweit, der langjährigen Wien-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
Wien Museum
The Light that Failed
Ivan Krastev
Eric Frey
What does Mary Shelley’s Frankenstein have in common with the illiberal turn in Central Europe? A lot, claims Bulgarian Political Scientist and IWM Permanent Fellow Ivan Krastev, a leading expert on contemporary Europe and a frequent contributor to the New York Times. Krastev sees Orbán’s Hungary as an example in point, an illiberal monster created from elements of Western liberal democracies. For Krastev, the right-wing shift in many other Central and Eastern European countries can also be read as a revolt against the “imitation imperative”. In a conversation with Der Standard’s Eric Frey, Krastev elaborates on this central theme, which will also be the topic of his next book.
Click here to watch a full recording of this debate on our Vimeo channel!
13:30—14:30
TU Festsaal
Demographie und die Zukunft der Wohlfahrtsgesellschaft
Bernd Marin
Andreas Schnauder
Wir leben heute im Durchschnitt doppelt so lange wie vor 100 Jahren. Eine große Errungenschaft für die moderne Gesellschaft, aber eine enorme Herausforderung für den Sozialstaat. Der Wiener Sozialwissenschaftler Bernd Marin ist ein weltweit führender Experte zum Thema Alterssicherung. Er leitet das European Bureau for Policy Consulting and Social Research und ist derzeit ein Europe’s Futures Visiting Fellow am IWM. Im Gespräch mit Andreas Schnauder (Der Standard) diskutiert er seine Relativitätstheorie des Alterns, die Paradoxien einer gleichzeitig älter und jünger werdenden Gesellschaft sowie die Weiterentwicklung eines nachhaltigen, genuin europäischen Sozialmodells.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
TU Boecklsaal
What Ever Happened to the Philosophy of History?
Holly Case
Thomas Meaney
In the 19th century, Hegel and Marx sought to figure out how history works. Why do so few consider this question now? Is it, as Goethe wrote, that the answer is too much to bear? The 20th century has taught us to be wary of ideas about the “necessary end of history”, but what has taken their place? In conversation with Thomas Meaney, Brown University Professor and IWM Visiting Fellow Holly Case probes why what we think about how history works matters and wonders what a contemporary philosophy of history might look like.
Unfortunately, there is no recording of this debate.
Stadtkino
Wie pessimistisch soll man sein?
Hans Rauscher
Robert Misik
Er ist einer der einflussreichsten Journalisten Österreichs. Seit Jahrzehnten kommentiert Hans Rauscher das politische Geschehen, seit 1997 als vieldiskutierter Kolumnist bei Der Standard. Über die letzten Jahre war der Rechtspopulismus sein großes Thema. Unermüdlich schreibt er gegen das Unheil unserer Zeit an, vergleicht es mit den dunkelsten Jahren des 20. Jahrhunderts, erwägt Möglichkeiten des Widerstands. Seine Perspektive ist die des klassischen Liberalen, ein Verfechter des demokratischen Pluralismus im Kampf gegen die illiberale Demokratie. Im Gespräch trifft er auf Robert Misik, ein prominenter Kritiker des Neoliberalismus, der der Neuen Linke entstammt. Wo trifft sich Rauschers liberale Analyse des Rechtsrucks mit Misiks radikalerem Zugang? Und welche politischen Strategien lassen sich in diesem Spannungsfeld entwickeln?
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
Wien Museum
What Went Wrong in Hungary?
Márton Gulyás
Dessy Gavrilova
When communism ended in Hungary in 1989, it was the victory of dissident movements against an oppressive regime – of liberal democracy over totalitarianism. Thirty years on and those born around 1989 feel the urge to resist the oppression of a government that’s gradually been establishing an illiberal regime in the country. The country's all-mighty prime minister, Viktor Orbán, was a liberal dissident in the 1980s and was himself involved in the political upheaval of 1989, so what has gone wrong? In a conversation with Time to Talk’s Dessy Gavrilova, the Hungarian civil activist and influential political YouTuber, Márton Gulyás, reflects on the necessity for political change in Hungary and the strategies which could achieve this.
Click here to watch a full recording of this debate on our Vimeo channel!
15:00—16:00
TU Festsaal
Das Unheil des Überreichtums
Martin Schürz
Shalini Randeria
Platon verstand unter „Überreichtum“ exzessiven Reichtum, der nicht glücklich macht, weil er nicht tugendhaft sei. Martin Schürz – Wiener Ökonom, Lektor an der Wirtschaftsuniversität und ehemaliger Visiting Fellow am IWM – führt uns die Zahlen der Superreichen vor Augen und erklärt, was am Überreichtum so problematisch ist. Gerade Gefühlszuschreibungen sind für die Akzeptanz der Privilegien der Überreichen bedeutsam, und wer eine gerechte Gesellschaft will, muss zuerst verstehen, wie Vermögenskonzentration wahrgenommen wird, erörtert Schürz im Gespräch mit IWM Rektorin Shalini Randeria. Denn Überreichtum gefährdet die Demokratie und die politische Gleichheit.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
TU Boecklsaal
Optimismus der Techniker und Furcht der Juristen?
Iris Eisenberger
Miloš Vec
Das Tempo des technischen Fortschritts lässt nicht nach, aber die Zweifel folgen ihm auf dem Fuß. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über Algorithmen, selbstfahrende Autos oder Drohnen kontrovers gestritten wird. Seit jeher kommt dem Recht dabei eine Schlüsselrolle zu. Iris Eisenberger, Expertin für Innovationsrecht an der Universität für Bodenkultur Wien, forscht zu juristischen Regulierungsmechanismen und ihren Versprechungen. Sind wir zu vorsichtig und verbieten vorauseilend zu viel? Oder ist uns die Technik längst aus den Händen geglitten und jeder Versuch, sie durch Gesetze einzuhegen, zum Scheitern verurteilt? Im Gespräch mit dem Juristen und IWM Permanent Fellow Miloš Vec erläutert Eisenberger die großen Herausforderungen in Bezug auf technische Innovationen.
Unfortunately, there is no recording of this debate.
Stadtkino
VinziRast und andere Plätze für Menschlichkeit
Cecily Corti
Lisa Mayr
Mit der VinziRast für obdach- und heimatlose Menschen hat Cecily Corti einen seltenen Ort der Hoffnung geschaffen. Was bewog sie, ihre Kraft in den Dienst der Armutshilfe zu stellen? Und was sind ihre Einsichten nach fast zwei Jahrzehnten unaufhörlicher Arbeit für und mit Menschen? Im Gespräch mit Lisa Mayr von Der Standard erzählt Corti aus ihrem bewegten Leben und lässt die Stationen ihres Engagements Revue passieren.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
Wien Museum
Das Solidarność-Zentrum: Europas Erinnerung und Zukunft
Basil Kerski
Lisa Nimmervoll
Unter dem Ballast nationaler Identitäten, Traditionen und Kulturen scheint die Erinnerung an die Revolutionen von 1989 zu verblassen. Ohne europäisches Geschichtsbewusstsein kann es aber keine demokratische Zukunft Europas geben. Das in Danzig entstandene Solidarność-Zentrum versucht die Geschichte und Zukunft Europas gleichzeitig zu denken. Es ist ein Ort der Dokumentation aller Revolutionen Mittel- und Osteuropas von 1989 bis 1991 und eine Kultureinrichtung, die heutige Zivilgesellschaften fördert. Über das Erbe von 1989, europäische Erinnerungskultur und die Herausforderungen für Demokratien in Europa spricht Basil Kerski, Direktor des Solidarność-Zentrums, mit Lisa Nimmervoll (Der Standard).
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
16:30—17:30
TU Festsaal
Hope and Despair in Israel/Palestine
Avraham Burg
Gudrun Harrer
It’s a political career that reflects the endless complexities of life in the modern Middle East. The son of Josef Burg, the German-born icon of Israel’s National Religious Party, Avraham Burg rose to the rank of lieutenant in the Israel Defense Forces before embracing Labour Zionism and working as an advisor to Shimon Peres. Burg was first elected to the Knesset in 1988 and became its Speaker in 1999, serving in the post until 2003. Throughout his time in the Knesset, a strain of activism accompanied Burg's work, who joined Peace Now in the early 1980s. And, following his departure from politics in 2004, he moved further to the left, becoming a prominent author and opinion writer. In his writing, Burg has decried Israel as the last colonial occupier in the Western world, called for a boycott of products originating from Israeli settlements and questioned Israel’s identity as a Jewish state. In the TU, Gudrun Harrer of Der Standard conducts a conversation with this fascinating figure, who is currently a Senior Visiting Fellow at the IWM.
Click here to watch a full recording of this debate on the festival's YouTube channel!
TU Boecklsaal
Ski-Nation Österreich: #YouToo
Nicola Werdenigg
Johann Skocek
Der Skisport ist der ultimative Nationalsport in Österreich. Umso wichtiger war die mutige Initiative der ehemaligen Weltklasseskiläuferin Nicola Werdenigg, die im Zuge der #MeToo-Bewegung systematischen Missbrauch im österreichischen Skisport aufgezeigt und damit eine dringende Diskussion in Gang gesetzt hat. Auf ihre Enthüllungen im Herbst 2017 folgte im Jänner 2018 die Gründung des Vereins #WeTogether zur Prävention von Machtmissbrauch im Sport. Im Gespräch mit Sportjournalist Johann Skocek berichtet Werdenigg über ihre unheilvollen Erfahrungen im Skizirkus und erläutert, wie diese zur Basis für ihren Aktivismus wurden.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
Stadtkino
Hungary 2018
A Film by Eszter Hajdú
Length: 82 min
Featuring a reading from
Alles kann passieren!
(Klenk/Rabinovici 2018)
On the eve of a new presidential election, Hungary has arrived at a political crossroads. Is the country about to embark on another four years of right-wing populism with Viktor Orbán or will the former prime minister, Ferenc Gyurcsány, and his pro-European left-wing party prevail? In just over an hour, the film investigates what motivates people to vote for the right - a film for all those who want to better understand the rise of nationalism.
Wien Museum
Defeat from the Jaws of Victory: Crime, Money and Cyber since 1989
Misha Glenny
Dessy Gavrilova
The award-wining British journalist and author, Misha Glenny, was on the spot when, in 1989, the communist regimes fell – reporting, researching, living through the revolutions. His passion for the region has only grown since. Author of McMafia: A Journey through the Global Criminal Underworld and Dark Market, Glenny is also one of the world’s leading experts on cybercrime and its connection to global mafia networks. In a conversation with Time to Talk’s Dessy Gavrilova, Glenny offers a reading of the role that organised crime has played in formulating and diverting the course of the post-communist transition in Central Europe and the Balkans.
Unfortunately, there is no recording of this discussion.
18:00—19:00
TU Festsaal
Biomedizin und die Zukunft der Gesundheit
Josef Penninger
Karin Pollack
Wenn es eine Zukunft für die Menschheit auf unserem erschöpften Planeten gibt, dann liegt sie wahrscheinlich in der Biomedizin. Sie schickt sich nicht nur an, Krankheiten zu ergründen oder sie zu heilen – sie will sie grundsätzlich vermeiden, vielleicht sogar ganz auslöschen. Wie weit ist die moderne Wissenschaft davon entfernt, die Mechanismen der biologischen Widerstandskraft zu entschlüsseln? Und welche moralischen, politischen und sozialen Fragen knüpfen sich an diese bahnbrechenden Forschungen? Josef Penninger, weltweit führender Biomediziner aus Österreich, erläutert im Gespräch mit Karin Pollack (Der Standard) den Stand seiner Wissenschaft.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
TU Boecklsaal
Der Kampf gegen antimuslimischen Rassismus
Rami Ali
Eric Frey
Österreichs Muslime sind von massiven Ressentiments betroffen. Täglich gibt es neue Berichte über Übergriffe, besonders auf Frauen, die im öffentlichen Raum Kopftuch tragen. Auch politisch wird die Islamische Glaubensgemeinschaft oft zum Spielball, wenn eigene Regeln für sie gefordert werden. Aber vor allem unter den jungen Muslimen Österreichs regt sich produktiver Widerstand. Der Wiener Politologe und Islamwissenschaftler Rami Ali ist eine zentrale Figur in diesem Zusammenhang. Er forscht zu Themen wie Integration, Diskriminierung und Radikalisierung, bloggt für derstandard.at und ist auch in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Wie sieht er die Situation der muslimischen Community in Österreich? Und welche Strategien hat er angesichts der vielen Herausforderungen? Das Gespräch führt Eric Frey von Der Standard.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
Stadtkino
Hungary 2018
Director’s Talk
Eszter Hajdú
Anja Salomonowitz
Mirjam Unger
A conversation between the director of Hungary 2018, Eszter Hajdú, and the filmmakers Anja Salomonowitz and Mirjam Unger, who have been running the Stadtkino’s Widerstandskino series since the start of 2018. As a series, Widerstandskino provides a forum for film, talk, politics and music, looking to generate discussions, meetups and networking opportunities, and this event will very much look to continue in that vein.
Click here to watch a full recording of this debate on the festival's YouTube channel!
Wien Museum
Eine Sache des Glaubens
Michael Bünker
Brigitte Krautgartner
Kurz nach dem Ende seiner Zeit als Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich reflektiert Michael Bünker über sein Wirken in der protestantischen Gemeinde und seine Rolle als führender Kirchenvertreter des Landes. Bekannt für seine offene Art und sein leidenschaftliches Eintreten für soziale Gerechtigkeit, stellt er sich im Gespräch mit Journalistin Brigitte Krautgartner den großen Fragen unserer Zeit. Wie begegnet man der Entsolidarisierung der Gesellschaft? Wie bekämpft man Intoleranz und gesteuerte Ressentiments? Und was kann Religion in diesen Auseinandersetzungen beitragen?
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
Sunday 29.09.19
Evang. Schule
TU Boecklsaal
Stadtkino
Wien Museum
12:00—13:00
Evangelische Schule
Mundtot: Der gefährliche Kampf um die Pressefreiheit
Rubina Möhring
Matti Bunzl
Allein in den letzten zehn Jahren wurden weltweit knapp 700 JournalistInnen getötet. Spätestens seit dem Attentat auf Charlie Hebdo schärft sich das Bewusstsein, welche Gefahren gelebte Informationsfreiheit birgt. Rubina Möhring, langjährige ORF-Journalistin und Präsidentin der österreichischen Sektion von „Reporter ohne Grenzen“, richtet den Blick auf Personen, die als Preis für freie Berichterstattung fliehen mussten, oder inhaftiert oder getötet wurden. In einer Preview ihres neu erscheinenden Buches berichtet sie nicht nur über aufsehenerregende Morde und Inhaftierungen, sondern auch über die Schicksale der Menschen, die Verfolgung und Mord entkommen konnten, aber ihrer Sprache, Stimme und Bewegungsfreiheit beraubt wurden. Das Gespräch führt Wien Museum Direktor Matti Bunzl.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
TU Boecklsaal
Abgesagt / Cancelled!
Leider ist diese Diskussion abgesagt worden / unfortunately, this discussion was cancelled.
Stadtkino
Die Klimakrise – unsere Entscheidung
Helga Kromp-Kolb
Karl Kienzl
Die letzten Jahre waren die heißesten, die je in Österreich gemessen sind. Auch jenseits unserer Grenzen verursachen Extremwetterereignisse Unheil. Hurricanes werden mächtiger, Gletscher verschwinden, der Meeresspiegel steigt. Helga Kromp-Kolb ist Österreichs bekannteste Klimaforscherin. Im Gespräch mit Karl Kienzl vom Umweltbundesamt erläutert sie die Fakten und entwirft verschiedene Zukunftsszenarios. Wie könnte unser Leben aussehen, wenn die globale Erwärmung anhält? Was sind die konkreten Gefahren? Gibt es vielleicht doch Grund zur Hoffnung?
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
Wien Museum
Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft
Christian Felber
Martina Bachler
Christian Felber, Initiator der internationalen Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, rüttelt an den Grundfesten der Wirtschaftswissenschaften. Seine 360-Grad-Anamnese reicht von der vermeintlichen Naturwissenschaft und Wertfreiheit der Ökonomik über den Mathematikexzess und den „Physikneid“ bis zur radikalen Geschichts- und Namensvergessenheit. Das Nichtvorhersehen der Finanzkrise 2008 ist eine logische Folge dieser Verirrung. Seither brodelt es auf den Wirtschaftsfakultäten, und der Ruf nach einer pluralen Wirtschaftswissenschaft wird lauter. Felber nimmt diese Kritik in seinem neuen Buch als konkrete Vorschläge für eine ganzheitliche Wirtschaftswissenschaft. Das Gespräch über This is not Economy führt Wirtschaftsjournalistin Martina Bachler.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
13:30—14:30
Evangelische Schule
Antisemitism: Russia, Then and Now
Laura Engelstein
Matti Bunzl
In the dismal history of antisemitism, Russia occupies a special place. From the pogroms of the late 19th century, via the Protocols of the Elders of Zion, to the mass killings of the Russian Civil War, official policies combined with social crises has continually made Jews an easy target and has taken a massive human toll. What are the reasons for this sorry history? And, how has it impacted upon society right up to the present day? In discussion with Matti Bunzl, Director of the Wien Museum, the Yale University historian, Laura Engelstein, will make use of her Russia expertise to address these pressing questions.
Click here to watch a full recording of this debate on the festival's YouTube channel!
TU Boecklsaal
„Neue Kriege“ im 21. Jahrhundert
Markus Reisner
Miloš Vec
Der Krieg des 21. Jahrhunderts ist anders. Mit Drohnen und Cyberwarfare sind nicht nur neue Techniken hinzugekommen, auch die Akteure haben sich geändert. Neben Staaten ziehen auch Warlords und Terroristen ins Feld, die an einer Beendigung der Konflikte oft kein Interesse haben. Nicht Sieg und Frieden sind ihr Ziel, sondern die Aufrechterhaltung des Konflikts, der sie wirtschaftlich nährt und politisch legitimiert. Markus Reisner beschäftigt sich damit als Oberstleutnant des Generalstabsdienstes der Landesverteidigungsakademie Wien und forscht über die rechtlichen und ethischen Herausforderungen beim Einsatz von unbemannten Waffensystemen, Robotik und künstlicher Intelligenz. Im Gespräch mit dem Juristen und IWM Permanent Fellow Miloš Vec veranschaulicht er die Zukunft der Kriegsführung.
Leider gibt es keine Aufnahme dieser Diskussion.
Stadtkino
Gefangen in Erdoğans Türkei
Max Zirngast
Raimund Löw
Seit 2015 lebt der österreichische Politikwissenschaftler Max Zirngast in der Türkei. Im September 2018 wurden ihm seine journalistischen Tätigkeiten, auch für regimekritische Medien, zum Verhängnis. Er wurde unter dem Vorwurf der „Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation“ verhaftet. Der Freilassung drei Monate später folgte ein Ausreiseverbot. Nach dem Prozessbeginn im April steht Zirngast am 11. September 2019 wieder vor Gericht. Im Gespräch mit dem Journalisten Raimund Löw berichtet Zirngast von seinem Leben in Erdoğans Türkei, analysiert die repressiven Mechanismen von dessen Regime und gibt eine Einschätzung der Möglichkeiten auf Verbesserung.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
Wien Museum
Das Rote Wien
Werner Michael Schwarz
Johann Skocek
Wien war nach dem Ersten Weltkrieg die Krisenstadt des Kontinents. Mit den ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat im Mai 1919 und dem Sieg der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei begann ein international viel beachtetes soziales, kulturelles und pädagogisches Reformprojekt. Der Historiker und Kurator Werner Michael Schwarz, federführend verantwortlich für die Wien Museum-Ausstellung zum Thema, beleuchtet die zentralen Anliegen der Zeit: die Rollen von Frauen und Männern, Freizeitgestaltung, sportliche Ertüchtigung und der Umgang mit dem Körper. Was sind die Lehren des Roten Wiens der Zwischenkriegszeit? Und welche Relevanz haben sie für heute? Das Gespräch führt der Journalist und Sporthistoriker Johann Skocek.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
15:00—16:00
Evangelische Schule
Werden Social-Entrepreneur*innen die Welt retten?
Marie Ringler
Florian Pollack
Seit 30 Jahren unterstützt Ashoka weltweit Social-Entrepreneur*innen dabei, ihre Visionen einer besseren Welt zu verwirklichen. Ashoka Fellows sind Menschen, die mit unternehmerischem Geist die Gesellschaft zukunftsfähig machen wollen, indem sie innovative Ansätze liefern und Potenziale fördern. Sie verstehen sich nicht als Alternative zum Wohlfahrtsstaat, sondern als erneuernde Kraft in ihm. Wie groß ist das Potenzial von Social-Innovation? Welche Hürden gilt es zu überwinden? Wo verläuft die Grenze zwischen staatlichen Aufgaben und privaten Initiativen? Marie Ringler, Leiterin von Ashoka Europe, arbeitet seit sieben Jahren an genau dieser Schnittstelle. Im Gespräch mit Florian Pollack, Kommunikationschef des Wien Museums, spricht sie über Leuchttürme, Erfahrungen und das entstandene Ökosystem von Changemakers in Europa.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
TU Boecklsaal
When Nations Panic
Michael Geyer
Ayşe Çağlar
Historically, nationalism and imperialism are evil twins. They depend on each other and hate each other. They shaped 20th century European and global development and their study has lessons to offer for the 21st. Self-determination and sovereignty emerge as key terms. It turns out that self-determining nations are anything but sovereign and they tend to respond to this condition with their hearts more than with their minds. In extreme cases, they panic and choose catastrophe over (inter-)dependence. University of Chicago Historian and IWM Visiting Fellow Michael Geyer, one of the world’s leading military historians, is joined by IWM Permanent Fellow Ayşe Çağlar.
Click here to watch a full recording of this debate on our Vimeo channel!
Stadtkino
Gandhi heute
Ilija Trojanow
Shalini Randeria
Welche Lehren lassen sich aus dem Leben und Wirken Mahatma Gandhis für das 21. Jahrhundert ziehen? Seine berühmte Autobiographie birgt mögliche Antworten. Der Text schildert die Geschichte seines Kampfes gegen Gewalt, Rassismus und Kolonialismus. Gleichzeitig ist er eine vernichtende Kritik der modernen Industriewirtschaft und eine Präsentation Gandhis utopischer Vision von Selbstgenügsamkeit und Selbstermächtigung. Ilija Trojanow, kosmopolitischer Schriftsteller mit großer Affinität für Indien, ist der Herausgeber einer neu erschienenen ungekürzten Übersetzung. Er diskutiert Gandhis anhaltende Relevanz für den Kampf gegen politische, ökonomische und ökologische Ungerechtigkeit mit IWM Rektorin Shalini Randeria.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
Wien Museum
Hope and Despair in the Former Yugoslavia
Ivan Vejvoda
Jon Baskin
For most of Central Eastern Europe, 1989 meant peaceful, velvet revolutions. Not so in Yugoslavia, where it unleashed political conflict that led to violent civil wars. How should we understand the last thirty years in this troubled region? What have these thirty years meant for former Yugoslavia? Which trajectories of change, hope, disappointment and despair have the societies of the Western Balkans experienced in this time? Europe’s Futures Director and IWM Permanent Fellow Ivan Vejvoda reflects on the recent past to assess today's stakes. In conversation with New School University’s Jon Baskin, he will offer his analysis of the region’s development.
Click here to watch a full recording of this debate on the festival's YouTube channel!
16:30—17:30
Evangelische Schule
Selbstfahrende Autos und die Stadt der Zukunft
Mathias Mitteregger
Wojciech Czaja
Wie werden wir uns durch die Stadt der Zukunft bewegen? Wohl nicht am Steuer, wenn sich die anbahnende Revolution des autonomen Fahrens durchsetzt. Mathias Mitteregger leitet das Projekt AVENUE21 am future.lab der TUWien. Es untersucht, wie sich Städte und Stadtgesellschaften durch Roboterautos verändern könnten. Wie wird der Straßenraum mit autonomen Fahrzeugen aussehen? Wie fährt man künftig in die Arbeit und wer wird von dieser Technologie profitieren? Diese vielen Fragen zukünftiger Urbanität erörtert Mitteregger im Gespräch mit Journalist Wojciech Czaja.
Klicken Sie hier, um sich das Video der Diskussion auf dem YouTube-Kanal des Festivals anzuschauen!
TU Boecklsaal
Hope, Despair and Humour in Politics
Andrey Kurkov
Katherine Younger
In spring 2019, Ukraine elected comedian Volodymyr Zelensky as its president, as the rest of the world watched in bewilderment. But, should we have been so surprised? Or is this just the latest example of the European trend towards electing comedians-turned-politicians? In conversation with the director of the IWM’s Ukraine in European Dialogue programme, Katherine Younger, the internationally acclaimed Ukrainian writer Andrei Kurkov will look to dissect a Ukrainian society in transition, analysing the role of humour and irony in maintaining hope in politically difficult times.
Click here to watch a full recording of this debate on our Vimeo channel!
Stadtkino
Chaos
Ein Gespräch mit der Regisseurin
Sara Fattahi
Dominik Kamalzadeh
Regisseurin Sara Fattahi beschäftigt sich in CHAOS – ausgezeichnet mit dem Diagonale-Spielfilmpreis – mit dem Unfilmbaren, indem sie versucht Emotionen und das Innenleben von Menschen, ihr durch Krieg und Vertreibung erlittenes Leid, in eine filmische Form zu bringen. Im Gespräch mit Dominik Kamalzadeh (Der Standard) spricht die Autodidaktin darüber, wie gerne sie die Gesetze des Filmemachens bricht.
Click here to watch a full recording of this debate on the festival's YouTube channel!
Wien Museum
Understanding the Illiberal Turn in Central Europe
Pavel Barša
Ludger Hagedorn
How has Central Europe, the region that produced the anti-communist, liberal utopia of the 1970s and 80s, turned into the illiberal, anti-immigrant and nationalistic region it is today? Is this a paradox or an outcome of the very same ideology that fuelled the anti-totalitarian movement? Renowned Czech Political Scientist Pavel Barša finds the roots of today’s anti-universalist turn in Central Europe in the very liberal ideology that brought about the velvet revolutions. In conversation with IWM Permanent Fellow Ludger Hagedorn, he explains his provocative thesis.
Click here to watch a full recording of this debate on the festival's YouTube channel!
18:30
Stadtkino
Chaos
Ein Film von Sara Fattahi
Dauer: 95 min
Chaos ist die Geschichte von drei syrischen Frauen. Jede von ihnen lebt an einem anderen Ort, jede von ihnen musste ihr Leben aufgeben. Was sie voneinander trennt, ist gleichzeitig das, was sie vereint – der Verlust und das Trauma. Behutsam erzählt Sara Fattahi in ihrem preisgekrönten Filmessay über die seelischen Wunden, die sich unsichtbar im Innersten eingenistet haben.
Auf Arabisch und Deutsch mit deutschen Untertiteln.
Debate media:
All of the festival's discussions have been recorded and the English-language videos will be gradually uploaded to the top of this page in the coming weeks. Links to all of the recordings can be found in the programme and alerts will be posted on our social media channels (see below) over the course of winter 2019/20. To keep informed of media content from this and other TTT debates, you can follow us on our social media and/or media platforms, where we post information on forthcoming events and alert followers to all new recordings
While you wait, you can also look back at all the recordings from the previous three Vienna Humanities Festivals by visiting our online archive at humanitiesfestival.at. Please note that the titles of the debates denote their spoken language and that the archive's descriptions are in German.
Locations:
Wien Museum
Karlsplatz 8, 1040 Wien
+43 1 505 87 47 / office@wienmuseum.at
Boecklsaal & Festsaal, TU Wien
Karlsplatz 13, 1040 Wien,
+43 1 58801 0
Evangelische Schule
Karlsplatz 14, 1040 Wien
Stadtkino im Künstlerhaus
Akademiestraße 13, 1010 Wien
Tickets via stadtkino@stadtkinowien.at
Volkstheater
Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien
Tickets at www.volkstheater.at
Marx Halle
Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
Organisers & supporters:
The Vienna Humanities Festival is organised by the IWM, the Time to Talk Association & the Wien Museum.